
Stadtbad Live! Sommerfest
Das E-WERK präsentierte auf dem Areal des Stadtbad Live Luckenwalde im Rahmen eines ambitionierten „back 2 back“-Programms Arbeiten von Kulturschaffenden aus Brandenburg. Eine Auswahl von „back 2 back“-Vorschlägen hat die Breite und Vielfalt der kulturellen Aktivitäten in Brandenburg gezeigt, darunter Performances, Sport, Podiumsdiskussionen, Sinfonien, Konzerte und Tanz. Ziel ist es, die Renovierung des Stadtbades als neuen öffentlich zugänglichen Veranstaltungsort zu feiern und zu zeigen, wie neue Formen der Interpretation des kulturellen Erbes die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des ökologischen Wandels stärken können. An diesem Tag wurde auch SWEAT. Ein Musclical: ein Musikprojekt von Rimini Protokoll über Fitness, Optimierungsmärkte und das Selbst aufgeführt.
12. Juli 2025
Liebe Ist Die Nachricht, Die Nachricht Ist Tot
Arthur Jafa
Liebe Ist Die Nachricht, Die Nachricht Ist Tot (2016) besteht aus Filmmaterial, das Jafa, ein bildender Künstler mit einer langen Karriere als Kameramann und Regisseur, aufgenommen hat, sowie aus Ausschnitten aus Filmen, Nachrichtensendungen, Sportereignissen, Musikvideos und Bürgervideos, von denen viele aus dem Internet heruntergeladen wurden. Diese Bilder durchqueren das 20. Jahrhundert und konzentrieren sich auf das Leben der Schwarzen vor dem Hintergrund des systemischen Rassismus und der weißen Vorherrschaft. Die Arbeit ist eine eindringliche Meditation über Rassismus und schwarzen Schmerz, Kreativität und schwarzen Widerstand und wurde zum ersten Mal in Brandenburg gezeigt.
31. Mai - 12. Juli 2025
Summer School: Energy Literacy for Just Transition
Das E-WERK organisierte in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam eine Summer School für eine interdisziplinäre Auswahl von Master- und Doktoranden, die sich mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie können wir verstehen, wie sich Energie in Landschaften, sozialen Beziehungen, Infrastrukturen und historischen Räumen manifestiert? Was geschieht mit Energieerzeugungsanlagen, nachdem sie stillgelegt wurden?
5. - 9. Juli 2025
The Shape of a Circle in the Mind of a Fish,
part 6: Love and Lament
Symposium-Festival, ko-kuratiert von Filipa Ramos und Lucia Pietroiusti in Zusammenarbeit mit der Schering Stiftung
The Shape of a Circle in the Mind of a Fish (Die Form eines Kreises im Kopf eines Fisches) vereint ein breites Spektrum an Perspektiven, von bildender Kunst über Literatur, Spiritualität, Biologie und Technologie, um zu untersuchen, wie sich Bewusstsein, Intelligenz, Sprache, Affekte und Formen der Zugehörigkeit in den Lebensformen der Erde manifestieren und ausdrücken. Love and Lament untersucht, wie Liebe und Fürsorge für eine sich verändernde Welt von einem Gefühl des Verlusts und der Veränderung beeinflusst werden und wie traditionelle Zyklen von Zusammenbruch und Erneuerung in Frage gestellt und unterbrochen werden. Teilnehmer*innen sind: Aslak Aamot Helm, Antoine Bertin, Kapwani Kiwanga, Michael Ohl, Alejandra Pombo Su, Elizabeth Povinelli, Claudia Rankine, Asad Raza, Giles Round, Jenna Sutela, Jovana Maksic, Staci Bu Shea and Revital Cohen & Tuur Van Balen mit DJ-Sets von Tuur Van Balen und María Inés Plaza Lazo.
31. Mai 2025
Nachhaltige Modelle für von Künstler:innen geführte Räume
Ein Wissensaustausch-Projekt mit Assembly House, Leeds (UK), über nachhaltige Modelle für von Künstler:innen geführte Räume. E-WERK und Assembly House veranstalten Residenzen an ihren jeweiligen Standorten, um ihre unterschiedlichen Herangehensweisen als von Künstler:innen geführte Organisationen vorzustellen, Wissen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei wird der Kontext ihrer Arbeit beleuchtet sowie gezeigt, wie historische Gebäude auf kreative Weise genutzt werden können: Sie bewahren die Geschichte, schaffen aber gleichzeitig auch Raum für zukünftige Vermächtnisse.
the sustainable institution ist ein langfristiges, internationales Programm, das in drei Phasen unterteilt ist: eine Symposienreihe, ein Künstlerresidenzprogramm und ein digitales Toolkit, in Partnerschaft mit LUMA Arles, dem Rupert Centre für Kunst, Residenzen und Bildung sowie der Gallery Climate Coalition. Das Projekt ist ein Aufruf zum Handeln, um neue nachhaltige Ansätze zu entwickeln und menschliche, wirtschaftliche sowie ökologische Veränderungen in der Kulturlandschaft anzustoßen.
Sites of... Practice ist ein jährliches Programm, das die Entstehung eines neuen Praxisfeldes angesichts der Polykrise unterstützt.
Mieke Miami ist eine Multi-Instrumentalistin, Sängerin, Komponistin und Produzentin aus Luckenwalde, Brandenburg. Im September 2024 veröffentlichte sie ihr drittes Album "Birdland", das in ihrem Studio im E-WERK Luckenwalde komponiert wurde. Ihr Konzert fand im Stadtbad neben dem E-WERK Luckenwalde statt.
11. Oktober 2024
In Kollaboration mit Bauhaus Erde
26. Juli - 04. August 2024
Mit Lamis Ammar, Sascia Bailer, Mirthe Berentsen, Candice Breitz, Eglė Budvytytė, JJJJJerome Ellis, Hettie Judah, Prem Krishnamurthy, Zoe Claire Miller, Eve Stainton & Florence Peake, Nástio Mosquito, Asad Raza, Lauryn Youden, Abbas Zahedi, SERAFINE1369, Pussy Riot, Fatoş Üstek und Melanie Jame Wolf.
E-WERK Luckenwalde und Stadtbad Live
3.-4. Mai 2024
Melanie Jame Wolf
Kuratiert von Adriana Tranca
Galerie Eins, Turbinenhalle, Maschinenraum
21. Oktober 2023 - 10. Februar 2024
Lindsay Seers & Keith Sargent in Zusammenarbeit mit Performance Electrics
17. September 2022 – 11. Februar 2023