VISIT-Residenzprogramm 2022

Für das Förderprogramm VISIT im Jahr 2022 wurden die Künstler:innen Lena von Goedeke und Antoinette Yetunde Oni ausgewählt.

Das Energie-Programm ist eine Kooperation der E-WERK Luckenwalde und dem Artist-in-Residence-Programm VISIT der E.ON Stiftung. Neuer Partner in diesem Jahr ist das E-WERK Luckenwalde, Zentrum für Kunststrom und zeitgenössische Kunst. Die Partnerschaft dient der künstlerischen Vernetzung und möchte Fragen der Nachhaltigkeit im Bereich digitaler Technologien vertiefe.
Die JUNGE AKADEMIE fördert in einem interdisziplinären Artist-in-Residence-Programm internationale Künstler*innen aller Kunst-Sektionen der Akademie der Künste mit Aufenthalts- und Arbeitsstipendien. Die dreimonatigen Atelieraufenthalte bieten den Stipendiat*innen Zeit, Raum und Ressourcen, um den Fokus in neuer Umgebung auf ihre Kunst zu richten. Das Programm schafft einen offenen Raum der künstlerischen Forschung, der Kunst- und Wissensproduktion, der von den verschiedenen Jahrgängen aktiv und im Zusammenspiel mit Mentor*innen und Mitgliedern der Akademie gestaltet wird. Es gehört dabei zum Selbstverständnis der Akademie, diesen Frei- und Schutzraum des künstlerischen Ausdrucks und des Austauschs, des Experiments und der Begegnung über politische und kulturelle Grenzen hinweg zu bewahren.

Die E.ON Stiftung ist die Unternehmensstiftung des Energiekonzerns E.ON. Ihr Ziel ist es, das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten. Dabei hat sie die gesamte Gesellschaft im Blick und setzt auf soziale Innovationen und die Beteiligung der Menschen. In einem fairen, offenen und vernetzten Prozess bieten die Förderprojekte Raum für eine kritische Reflexion des Transformationsprozesses. Damit wird die Grundlage geschaffen, um neue Lösungsansätze anzubieten, zu erproben und umzusetzen. Das Artist-in-Residence-Programm VISIT lädt bereits seit 2010 Künstler*innen ein, Projekte umzusetzen, die einen Bezug zum Themenfeld Energie und dessen gesellschaftlicher Relevanz haben. Ziel des Programmes ist es, die wechselseitige Auseinandersetzung zwischen Wirtschaft und Kunst anzustoßen.