
Nach unten scrollen, um zu den FAQs zu gelangen.
Stadtbad Live! Offener Aufruf
Zum Kontext
Das Stadtbad wurde 1928 vom Bauhaus-Architekten Hans Hertlein entworfen und gebaut, um die Abwärme des benachbarten Braunkohlekraftwerks von 1913 effektiv zu nutzen. In der Folge war das historische Stadtbad fast 70 Jahre lang ein gesellschaftliches, produktives und kulturelles Zentrum Luckenwaldes, steht aber seit 1991 leer und ist weitgehend verfallen.
Ab 2025 wird das Stadtbad mit Unterstützung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Stadt Luckenwalde in einem dreijährigen Sanierungsprozess restauriert.
Im Jahr 2028 wird es zum Stadtbad Live Luckenwalde: ein Kultur-, Veranstaltungs- und Produktionsort. In den nächsten drei Jahren wird das Bauhausdenkmal saniert und anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums als lebendiger, einzigartiger und regenerativer Kultur-, Veranstaltungs- und Produktionsort für die lokale, regionale und internationale Gemeinschaft reaktiviert.
Das Herzstück dieses neuen Kulturortes wird ein Programmbereich für die Gemeinschaft sein, der Raum, technisches Know-how und kuratorische Unterstützung bietet, damit die Gemeinschaft ihre kulturellen Veranstaltungen dort durchführen kann. Darüber hinaus wird das ehemalige Stadtbad vollständig mit CO2-neutraler Kunststrom-Wärme und -Strom aus dem benachbarten E-WERK versorgt, einem ehemaligen Braunkohlekraftwerk, das bis 2019 zu einem regenerativen Kraftwerk, einem Zentrum für zeitgenössische Kunst und einem Kunststrom-Labor des Künstlers Pablo Wendel und der Kuratorin Helen Turner umgebaut wird.
Die Wiedereröffnung des Stadtbades fällt mit dem 100-jährigen Jubiläum des Bauhausgebäudes zusammen. Bis dahin wird das Gebäude wieder vollständig mit Strom und Wärme aus dem benachbarten E-WERK versorgt, diesmal mit 100% CO2-neutralem Kunststrom.
Das Stadtbad wurde 1928 erbaut und diente bis 1991 als städtisches Schwimmbad. Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2028 wird das Stadtbad in einen brandneuen Kulturort verwandelt, der lokale Programme mit internationalen Acts verbindet. Es wird mit sauberer, hyperlokaler Kunststrom-Wärme und Strom aus dem E-WERK auf der anderen Straßenseite betrieben.
Über den offenen Aufruf
Stadtbad Live! ist ein offener Aufruf an die Brandenburger*innen, sich kulturelle Möglichkeiten auszudenken und das ikonische Bauhaus-Stadtbad in Luckenwalde mit Energie zu füllen.
Stadtbad Live! ruft alle Kulturschaffenden Brandenburgs, darunter Comedians, Musiker*innen, Sportler*innen, Wrestler*innen, Tänzer*innen, Rapper*innen, Sprecher*innen, Künstler*innen, Performer*innen, Theoretiker*innen, Komponist*innen, Symphoniker*innen auf, eine kulturelle Aktivierung für das Bauhaus Stadtbad Luckenwalde vorzuschlagen. Ihr Vorschlag kann eine Performance, ein Comedy-Sketch, ein Dance-Off, ein Wrestling-Match, ein DJ-Set, eine Symphonie, eine Podiumsdiskussion oder eine temporäre Ausstellung sein - jeder kulturelle Beitrag ist willkommen!
Eine hochkarätig besetzte Kulturjury wird aus den Einreichungen des offenen Aufrufs eine Auswahl treffen, die am 12. Juli im Rahmen des alljährlichen Sommerfestes des E-WERK in einem anspruchsvollen Programm präsentiert wird. Die Gewinner erhalten ein Honorar, technische Ausstattung, Betreuung, internationale Promotion und die Möglichkeit, vor lokalem, regionalem und internationalem Publikum aufzutreten.
Gesucht werden künstlerische Beiträge aus ganz Brandenburg. Vielleicht Musik, Tanz, Sport? Vielleicht Comedy, Poesie, Debatte? Vielleicht ein handwerklicher Workshop?
Liebe Brandenburger*innen, gestaltet mit uns die Zukunft des Stadtbades. Helft mit, Veränderungen möglich zu machen.
Kultur braucht Deine Energie!
Die einzigen Bedingungen sind: Zeit, Ort und Dauer. Die Aufführung findet am 12. Juli 2025 im Rahmen des Sommerfestes im E-WERK statt. Für Aufbau, Aufführung und Abbau stehen maximal 60 Minuten zur Verfügung. Wir wählen zehn Aktivitäten aus, die nacheinander aufgeführt werden. Alle Veranstaltungen sind live, persönlich, offen für alle und kostenlos.
Bewerben Sie sich mit Ihrer Live!-Idee bis zum 15. Mai. Sie können ein Bewerbungsformular einsenden oder uns anrufen. Unsere Jury wählt die besten Vorschläge aus. Alle ausgewählten Projekte erhalten ein Künstlerhonorar in Höhe von 500 EURO und das E-WERK-Team kümmert sich um die technischen Voraussetzungen vor Ort.
Lust, Brandenburg zu stärken? Jetzt bewerben!
Das Projekt Stadtbad Live x E-WERK Luckenwalde ist ein Leuchtturmprojekt, das zeigt, wie mit Hilfe von Kunst und Kultur die Geschichte der Petrokultur aufgegriffen werden kann, um innovative und regenerative permakulturelle Zukunftsmodelle zu entwickeln.
Im Jahr 2028 wird das Stadtbad Live Luckenwalde der jüngste hyperlokale Kunststrom-Kunde des E-WERKs sein - und damit eine energetische Wiederverbindung der beiden vor 100 Jahren errichteten Gebäude schaffen.
FAQs
Wer kann sich bewerben?Du musst deinen Wohnsitz in Brandenburg haben. Besonders lokale Kollektive und Vereine sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Wer organisiert das? E-WERK, in Zusammenarbeit mit Partner:innen der Universität Amsterdam. Das Projekt wird im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts gefördert, das untersucht, wie die Nutzung von altem industriellen Erbe im Kontext der grünen Transformation Hoffnung und Zuversicht geben kann.
Was sollte ich über das Stadtbad Luckenwalde wissen? Das Stadtbad ist ein denkmalgeschütztes Gebäude des Bauhaus-Architekten Hans Hertlein und wurde 1928 erbaut. Es wurde ursprünglich vom benachbarten Braunkohlekraftwerk E-WERK mit Energie versorgt, bis dieses die Produktion einstellte. Seitdem wird das Gebäude nur noch selten genutzt.
Wie läuft das Auswahlverfahren ab? Die Jury wird bis Ende Mai eine Vorauswahl treffen. Die Ausgewählten werden eventuell zu einem kurzen Interview eingeladen. Die finale Auswahl wird Mitte Juni bekannt gegeben.
Wie hoch sind Honorar und Budget? Wir bieten 500 € für jede ausgewählte Intervention. Die technische Ausstattung wird von uns gestellt – bitte gib daher alle technischen Anforderungen in deiner Bewerbung an. Der Tag wird dokumentiert und aufgezeichnet, und wir stellen dir das Material anschließend zur freien Verwendung zur Verfügung.
Ich habe noch weitere Fragen. Du kannst deine Fragen auch an info@kunststrom.com schicken – wir aktualisieren diese FAQ dann entsprechend.