
Stadtbad Live!
Hier klicken für mehr Informationen
Im April 2025 hat das E-WERK die Ausschreibung Stadtbad Live! gestartet - ein offener Aufruf an Brandenburger*innen, eine eigene kulturelle Intervention im Stadtbad Live Luckenwalde vorzuschlagen. Das 1928 vom Bauhaus-Architekten Hans Hertlein entworfene Stadtbad ist seit 1991 geschlossen und stand bis 2019 weitgehend leer. Das E-WERK begann nach der Wiedereröffnung mit kulturellen Aktivitäten im historischen Stadtbad, darunter die mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete Strandoper Sun & Sea im Jahr 2021 und die Riot Days von Pussy Riot im Jahr 2024. Nun soll das Stadtbad saniert und als Stadtbad Live Luckenwalde reaktiviert werden: als Kultur-, Veranstaltungs- und Produktionsstätte. Das Bewerbungsverfahren ist abgeschlossen und die Gewinner*innen wurden von einer Fachjury ausgewählt.

Stadtbad Live! Sommerfest
12. Juli 12 bis 23 Uhr
Zeig Deine Power, Brandenburg
Powered by E-WERK Luckenwalde
Getränke – Essen – Hüpfburg – Rap – Comedy – Workshops – Stammtisch – Zeitzeug*innen – Techno – Karaoke von Alhambra – Energie!
Am 12. Juli lädt das E-WERK Luckenwalde zum Stadtbad Live! Sommerfest ein. Auf dem Gelände des E-WERKs und von Stadtbad Live wird ein vielfältiges Kulturprogramm aus ganz Brandenburg präsentiert, das Mut macht und kulturelle Ideen für die Nutzung des ikonischen Bauhaus Stadtbads zeigt. Dieses soll 2028 als lebendiges Kulturzentrum, betrieben mit Kunststrom, wiedereröffnet werden.
Performance Programm:
12:00 Türen öffnen
13:00 - 13:40 Musik & Poesie Trio, Stadtbad Live! Bühne
Jörg Holdinghausen wird gemeinsam mit seinen Mitmusikern Benno Schmitz (Klarinette) und Markus Nass (Gitarre) Auszüge aus seinem Album Da Draußen spielen – ein Werk voller Poesie und emotionaler Wahrhaftigkeit, das die deutsche Sprache sanft und melodiös zum Klingen bringt.
13:45 - 14:15 FIESTA FINALE von artifact e.V.
13:45 - 14:30 Autorin Nell Zink, Stadtbad Stammtisch
Die amerikanische Autorin Nell Zink liest und erzählt aus ihrem neuen Roman Sister Europe, erschienen auf Deutsch im Rowohlt-Verlag. Nell Zink lebt seit 2000 in Deutschland und seit 2013 in Bad Belzig. 2025 bekam sie ein Guggenheim-Fellowship.
14:00 - 15:30 E-WERK & Stadtbad Live Luckenwalde Tour
Lernen Sie gemeinsam mit dem Künstler und Co-Direktor des E-WERKs Pablo Wendel, den Zeitzeugen Herrn Schmiedl und Herrn Seidel und den gerade ernannten Architekten Hütten & Paläste über die energetische Sanierung des E-Campus in Luckenwalde. Verpassen Sie auch nicht das Ausstellungsprogramm des E-WERKs mit Love is the Message, the Message is Death des renommierten US-Künstlers Arthur Jafa und den Ausstellungsergebnissen zweier Summer Schools zu Energie und regenerativen Stoffkreisläufen, die im Juli 2025 in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam und dem Bauhaus Erde im E-WERK stattfanden.
14:30 - 15:00 Luckenkiener Karneval Klub e.V., Stadtbad Live! Bühne
Der Luckenkiener Karneval Klub e.V. ist mit dem Gründungsjahr 1959 einer der ältesten Karnevalvereine in unserer Umgebung. Traditionen aufrecht zu erhalten und zu verbreiten ist unsere Aufgabe.
15:00 - 15:30 Reden vom CSD und E-WERK
15:30 - 16:00 FIESTA FINALE von artifact e.V.
Leuchtende Sound-Skulptur aus Holzmodulen, deren Licht auf Musik reagiert. Mit Live-Acts aus Potsdam: Rap von Livke, Tchegloff & Ritchie, Mettis, Open Mic mit Marie & Meret, Soundart von Udo Koloska und DJ-Sets (50 % FLINTA). Musik, Licht und Bewegung im öffentlichen Raum. artifact e.V. ist ein Kunstverein aus Potsdam, der Ausstellungen und Aktionen realisiert, u.a. im Kornspeicher Rehbrücke (2022/23, je 2000+ Besucher:innen). Er unterstützt artists at risk und fördert junge Kunst. Das Stadtbad-Projekt ist eine Generationen-Kollaboration.
16:00 - 16:35 Katzenkotze, CSD Bühne
Trainingseinheit Katzenkotze – eine Band wie ein Dosenbier: Harte Schale, spritziger Kern, schal im Abgang. Zwischen Jugendtraum und dem Kampf gegen Kapital und Patriarchat suchen sie sich Nischen, aus denen sie Punkrockkracher direkt ins Herz der Bestie feuern. Keine echten Punks, keine originalen Queers – Pseudos, Kopien. Sie nehmen sich nicht ernst. Euch nicht ernst. Aber es ist ihnen verdammt ernst.
16:45 - 17:15 FIESTA FINALE von artifact e.V.
17:15 - 17:50 Faravaz, CSD Bühne
Faravaz ist eine Künstlerin, Aktivistin und kulturelle Pionierin aus dem Iran, gefeiert für ihren Mut, sich mit Musik auszudrücken. Zwischen Tradition und Innovation provoziert sie mit ihrer Arbeit gegen soziale Normen und inspiriert eine neue Generation ohne Limits zu denken, zu fühlen und Kunst zu erschaffen. Faravaz über ihr Album Azadi: „Azadi ist nicht nur ein Album, es ist ein Akt der Verteidigung. Nachdem ich als Frau im Iran 28 Jahre unter Unterdrückung und Zensur gelebt habe, ist diese Musik meine Freiheit. Es ist ein Tribut an unsere gemeinsamen kulturellen Wurzeln, aber auch ein Aufruf, Tabus zu brechen und unseren eigenen Weg zu gehen. Wo auch immer wir herkommen, unsere Kämpfe verbinden uns.“ — Faravaz
17:55 - 18:40 Tamika Campbell, Comedienne, Stadtbad Live! Bühne
Die Comedienne wird Witze über unser tägliches Leben machen – von jungen bis zu älteren Menschen. Niemand wird ausgeschlossen. Tamika Campbell bringt seit 2007 Bühnen zum Beben – mit scharfem Witz, echtem Humor und viel Seele. Sie macht aus Schmerz Comedy und trifft dabei immer ins Herz. Seit 2009 lebt Campbell in Brandenburg.
18:40 - 19:25 Dozenstolz, CSD Bühne
Dosenstolz ist eigentlich keine Band sondern nur ein Vorwand um für Verköstigung und Alkoholkonsum bezahlt zu werden. Da hierfür aber zumindest ein kurzes Bühnenprogramm notwendig ist, tragen die je nach Tagesform zwei bis fünf Bandmitglieder als “Musik” getarnte Schreigedichte vor. Deren Inhalt beschränkt sich zumeist auf die Ablehnung von Lohnarbeit, den Konsum von Rauschgift sowie Pöbeleien gegenüber gesellschaftlichen Mehrheiten. Von einem Besuch ihrer Konzerte kann also grundsätzlich nur herzlich abgeraten werden.
19:30 - 20:00 Magic Butter Show, Puppet Show von flunker produktionen, Stadtbad Live! Bühne
Baron von Butter im Kreise seiner Lieben. Der ungemeine Magier, Diktator, Wichtigtuer schlägt ungebremst über alle Stränge. ZauberZauber - und schon ist wieder was kaputt: das Bein, die Seele, der ganze Hase. Eingebettet in seine irre Show, zwischen Nacktakrobaten, Operndiven, exhibitionistischen Riesenaffen, kann er sich das leisten. Angeber leben länger. Ansässig sind die flunker produktionen seit bald zehn Jahren im südlichen Brandenburg. Kern der flunker produktionen sind die beiden Puppenspieler Claudia Engel und Matthias Ludwig, beide studiert und diplomiert an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Abt. Puppenspielkunst, sowie die Schauspielerin Andrea Post. Ihre Inszenierungen entstehen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regisseuren, Spielern, Musikern und bildenden Künstlern.
20:30 - 21:00 Fisimatenten, CSD Bühne
Kabarett, Burlesque, Theater, Punk oder direkt purer Trash. Ganz gleich mit welcher Spitzfindigkeit wir aus unserem zusammengeschusterten Repertoire um uns wurschteln, zum Ende seid ihr gewiss ein Fünkchen wuschiger und wir bereit für die Zigarette danach.
21:05 - 21:45 Dustie, Rap-Artist, Stadtbad Live! Bühne
Dustie, aka Tim Sander, ist 46 Jahre alt und lebt in Luckenwalde. Seit seiner Jugend macht er Musik – von Punkrock bis hin zu psychedelischem Pop. Am Ende ist er jedoch beim Hip-Hop geblieben, einer Musikrichtung, die er seit seinem 11. Lebensjahr liebt. Dabei geht es ihm nicht um stereotype Klischees, sondern um ehrliches Erzählen auf staubigen, rumpelnden Beats.
21:50 - 22:20 Artifact e.V.
22:25 - 23:35 SYNCOPE, A/V-Show von Haze & Lux, Stadtbad Live! Bühne
SYNCOPE stößt euch kopfüber in einen packenden Sturzflug durch den Tunnel. In der Tiefe verschmelzen pulsierende Beats und sphärische Klänge mit hypnotischen Visuals zu Rausch und Struktur. Zwischen Fokus und Auflösung entsteht ein fragiles Gleichgewicht aus Chaos und Kontrolle. Haze & Lux ist ein Kollektiv aus leidenschaftlichen Musiker*innen, und Creative Codern aus Potsdam. Sie entwickeln fesselnde audiovisuelle Live-Shows und interaktive Exponate, die die Grenzen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie ausloten.
18:40 - 22:20 Alhambra Karaoke, Luckenwalde Kebab
Die beliebte Karaoke-Nacht des Alahambra e.V., dem Musik- und Kulturförderverein der Stadt Luckenwalde, findet in diesem Jahr im Luckenwalder Kebab statt und wird zu einer Sonderausgabe der Karaoke-Nacht.
Stadtbad Live Luckenwalde Programm 12:00 - 18:00
SWEAT Circle
Installation von Rimini Protokoll
Das Musical SWEAT ist ein Musikprojekt über Krafttraining, das Gym und das Selbst. Es entsteht auf Initiative und in Koproduktion mit dem E-WERK Luckenwalde. Zum Abschluss der Recherchen in Luckenwalde und Berlin zeigen wir einen Auszug aus dem Projekt als Installation, in der Texte und Klänge zu einem gedachten Zirkel-Training versammelt werden, das von Station zu Station hörend absolviert wird.
Rimini Protokoll entwickeln ihre Bühnenwerke, Interventionen, performativen Installationen und Hörspiele oft gemeinsam mit Experten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten außerhalb des Theaters erworben haben. Außerdem überführen sie gerne Räume oder soziale Strukturen in theatrale Formate. Viele ihrer Arbeiten zeichnen sich durch Interaktivität und einen spielerischen Umgang mit Technik aus.
Wirtschaft – Kultur, Kultur – Wirtschaft
Film des Podiumsdiskussion Präsentiert von Bündnis Demokratisches Teltow-Fläming
Mit Matthias Grunert, Bürgermeister-Kandidat Luckenwalde 2025, SPD, Jochen Neumann, Bürgermeister-Kandidat Luckenwalde 2025, parteilos, Nicole Nikutowski, Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V., Gordon Roth, Bürgermeister-Kandidat Luckenwalde 2025, GfL, Andrea Schütze, Kulturzentrum DAS HAUS Niedergörsdorf, Bettina Wedde, Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH. Moderation: Norbert Poppe, Transformhaus Wirtschaft
Kultur, Kultur – Wirtschaft, Kultur: Was bringt eine lebendige Kulturszene für Städte wie Luckenwalde? Für Bewohner:innen, Stadtbild und Einnahmen? Welche Förderung braucht Kultur? Diskutiere - unterstützt von Expert:innen - mit Bürgermeister-Kandidaten und erfahre mehr über ihre Pläne.
Das Bündnis Demokratisches Teltow-Fläming ist eine vielfältige Gruppe von Menschen, die im Landkreis Teltow-Fläming leben. Sie wissen, dass Demokratie davon lebt, dass alle sie aktiv leben. Im Vorfeld der Bürgermeister-Wahl in Luckenwalde am 28.9. diskutieren miteinander und mit dem Publikum Bürgermeister-Kandidaten mit Kulturschaffenden, Expert:innen für Kulturförderung und dem Publikum. Mit Jochen Neumann (parteilos/Die Linke), Gordon Roth (GfL) und Matthias Grunert (SPD).
Trash Tarot
Performance von Witches Wednesday (14:00 - 17:00)
Trash Tarot lädt ein, ernsthaft mit dem zu spielen, was weggeworfen wurde. Vielleicht offenbart es dir etwas – oder es wird einfach eine kreative Erkundung mit einer kuratierten Auswahl vermeidlichem Müll. Miss Leading liest deine Konstellationen – wenn du magst. Komm mit einer Frage – oder ohne.
Witches Wednesday ist ein queeres, transdisziplinäres Kollektiv, das Performance, Magie und kollektive Rituale verbindet aus Lunow-Stolzenhagen. Wir arbeiten ortsspezifisch, sinnlich und im Dialog – mit mehr-als-menschlichen Allianzen und der Frage, wie Intuition und Kreativität neue Formen des Zusammenseins eröffnet.
Zero Waste Bloom
Workshop von Sarah Schultz
Zero Waste Bloom transformiert historische Lehrblumen in partizipative Kunst: Auf gerettetem DDR-Papier zeichnen Teilnehmende die Objekte ab und schaffen nachhaltige Werke. Das Projekt verbindet Kunst, Bildung und Ökologie, reflektiert Konsum und dekolonisiert Bildungsarchive.
Sarah Schultz studierte von 2004 bis 2010 Kunst, Philosophie und Religion in Brandenburg an der Universität Potsdam (B.A./M.A.). Das interdisziplinäre Studienprogramm prägte ihre künstlerische Entwicklung und ihr pädagogisches Verständnis nachhaltig.
Stadtbad Stammtisch
Der Stammtisch lädt zum informellen Austausch ein mit Zeitzeug*innen des E-WERKs und des Stadtbads ein. Der Stammtisch ist ein Ort, an dem Ideen, Eindrücke und Inspirationen zu Stadtbad Live! und seinem energiegeladenen Wandel willkommen sind. Nehmen Sie gerne an der Unterhaltung teil!
Wirtschaft – Kultur, Kultur – Wirtschaft
Podiumsdiskussion mit Bürgermeister-Kandidaten, Brandenburger Expert*innen und dem Publikum
Präsentiert von Bündnis Demokratisches Teltow-Fläming
07.07.2025
17:00 - 18:30
Stadtbad Live Luckenwalde
Eintritt frei
- Matthias Grunert, Bürgermeister-Kandidat Luckenwalde 2025, SPD
- Jochen Neumann, Bürgermeister-Kandidat Luckenwalde 2025, parteilos
- Nicole Nikutowski, Freie Darstellende Künste Brandenburg e.V.
- Gordon Roth, Bürgermeister-Kandidat Luckenwalde 2025, GfL
- Andrea Schütze, Kulturzentrum DAS HAUS Niedergörsdorf
- Bettina Wedde, Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
- Moderation: Norbert Poppe, Transformhaus
Wirtschaft – Kultur, Kultur – Wirtschaft: Was bringt eine lebendige Kulturszene für Städte wie Luckenwalde? Für Bewohner:innen, Stadtbild und Einnahmen? Welche Förderung braucht Kultur? Diskutiere - unterstützt von Expert*innen - mit Bürgermeister-Kandidaten und erfahre mehr über ihre Pläne.
Bündnis Demokratisches Teltow-Fläming
Wir sind eine bunte Gruppe von Menschen. Demokratie lebt davon, dass wir alle sie leben. Wir sind überzeugt, dass in Vielfalt Stärke liegt und dass eine freie Gesellschaft Vertrauen und Respekt braucht. Wir wollen unsere Region gemeinsam demokratisch mitgestalten. Für ein Teltow-Fläming für Alle!
Um Anmeldung vorab wird gebeten: info@kunststrom.com
Summer School: Energy Literacy for Just Transition
5. - 9. Juli
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen ist.
Das E-WERK wird in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam und mit Beiträgen von Bauhaus Earth und anderen eine Sommerschule für eine interdisziplinäre Auswahl von Master- und PhD-Studenten im E-WERK organisieren, um folgende Fragen zu untersuchen: Wie können wir verstehen, wie sich Energie in Landschaften, sozialen Beziehungen, Infrastrukturen und historischen Räumen manifestiert? Was geschieht mit Energieproduktionsstätten, nachdem sie stillgelegt wurden? Wie können wir die kulturellen, ökonomischen und toxischen Hinterlassenschaften der Petromoderne neu denken und aufarbeiten? Wie können wir sicherstellen, dass ein gerechter Übergang von lokalen Anliegen und Basisinitiativen geleitet und gefördert wird? Welche Rolle können Bürger, Kreative und Forscher dabei spielen, die Grundlagen für regenerative Praktiken zu schaffen?
Diese Sommerschule lädt 12 Studirende (Master, Forschungsmaster, Doktoranden) ein, diese Fragen zu erforschen und aus erster Hand zur Transformation des E-WERK Luckenwalde beizutragen, einem ehemaligen Braunkohlekraftwerk, das zu einem Raum für zeitgenössische Kunst vor den Toren Berlins geworden ist. Das E-WERK ist heute Biomassekraftwerk und Galerie in einem. Es versorgt die Region Brandenburg mit Energie und Vitalität und nimmt eine Vorbildfunktion für Kultureinrichtungen in der Energiewende ein.
Das Programm beginnt mit einer Reihe von Fernstudienseminaren, die sich mit den Überschneidungen zwischen Energie- und Geisteswissenschaften, kritischem Kulturerbe und gerechtem Übergang befassen und Gastvorträge und Workshops von Experten auf diesen Gebieten beinhalten. Zur Vorbereitung der einwöchigen Exkursion nach Luckenwalde werden die Teilnehmer Gruppen zum Selbststudium bilden. Während des einwöchigen Aufenthaltes werden die Gruppen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des E-WERKs in seinem ökosozialen Kontext dokumentieren, narrativisieren und visualisieren. Gemeinsam mit dem E-WERK-Team werden die Grundlagen für einen theoretisch fundierten „Field Guide“ zu infrastrukturellen Transitionen und Energiekulturen erarbeitet.
Die Forschungsergebnisse der Sommerschule werden in eine Publikation einfließen, die sich an Kulturschaffende richtet, die sich mit Systemwandel und Energiewende in Kunst, Kultur und Kulturerbe beschäftigen. Dieses Handbuch wird lebendige Prototypen kultureller Produktion und öko-sozialer Reproduktion vorstellen und inspirieren. Er wird im Rahmen eines öffentlichen Programms im E-WERK im Laufe des Jahres 2025/26 veröffentlicht.
Die Summer School ist Teil des Projekts Petroculture's Intersections with The Cultural Heritage Sector in the Context of Green Transitions (PITCH), das vom EU-Programm Horizon Europe (Projektnummer 101132385) und von UK Research & Innovation finanziert wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Projekts.

Die Summer School, der Stadtbad Live Open Call und das EW Sommerfest sind Teil des Projekts Petroculture's Intersections with The Cultural Heritage Sector in the Context of Green Transitions (PITCH), gefördert durch das EU-Programm Horizon Europe (Projektnummer 101132385) und UK Research & Innovation. Die Summer School ist ein Projekt im Rahmen von »Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025. Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.